Verein „GfL – Gemeinsam für Leegebruch“ löst sich auf
Für die Ära des Vereins „Gemeinsam für Leegebruch“ e. V. (GfL) ist die Auflösung eingeleitet worden. Das beschlossen die 14 anwesenden Mitglieder in ihrer Sitzung am 29. Januar dieses Jahres, die Giso Siebert als stellvertretender Vorsitzender leitete.
Begründung: „Dem GfL ist es in den letzten Monaten nicht gelungen, einen neuen Vorstand zu wählen. Und ohne Vorstand kann der Verein nicht weiter bestehen.“ Die Vorsitzende Monika Pech hat seit längerem bekundet, dass sie nicht mehr zur Verfügung steht. Bis zu dieser Sitzung gab es trotz monatelanger Bemühungen keine neuen Kandidatenvorschläge.
Für die Auflösung des Vereins stimmten öffentlich 13 Mitglieder mit Ja, keiner mit Nein und einer mit Enthaltung.
Der Verein ist damit allerdings noch nicht aufgelöst. Er wird nach gesetzlichen Regeln etwa bis Ende des Jahres bestehen, um alle rechtlichen Dinge, die für eine Liquidation notwendig sind, regeln zu können.
Den Anträgen von Giso Siebert zur Fortführung, beziehungsweise in neue Trägerschaften übergehenden zwei wichtigen Projekte für die Bürger des Ortes, die „Laufveranstaltungen“ und das „Leegebruch Journal“, wurde einstimmig zugestimmt.
Für beide Projekte werden nun neue Träger gesucht und dazu Gespräche geführt. Für die Laufveranstaltungen möchte man den Leegebrucher Verein „Bruchpiloten“ gewinnen, der in der Vergangenheit bereits aktiv sich dafür engagiert hat.
Auch das Journal soll weiterhin vier Mal im Jahr kostenlos für die Bürger erscheinen. Dazu werden derzeit Gespräche geführt und verschiedene Optionen geprüft. Nach wie vor soll die nächste Ausgabe im März präsentiert werden.
Mitgliedsbeiträge werden nun weder 2018 noch 2019, falls die Liquidation länger dauern sollte, erhoben.
Hervorgegangen aus den Aktivitäten zum achtzigsten Ortsjubiläum, gründeten die damaligen Mitglieder der „AG80“ im Jahr 2010 den Verein „GfL – Gemeinsam für Leegebruch“. Ziel war es, durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen, das bürgerschaftliche Engagement im Ort zu stärken. Eine wichtige Aufgabe sahen die Gründungsmitglieder in der Vernetzung der bestehenden ehrenamtlichen Arbeit. Dazu gab es in den Anfangsjahren mehrere Zusammenkünfte mit den Vereinen und interessierten Gewerbetreibenden des Ortes. Mitglieder des GfL bzw. der Vorgänger-AG belebten den Leegebrucher Straßenlauf wieder und etablierten eine zweite Laufveranstaltung, den Lichterpaarlauf im Herbst. Aus den Aktivitäten rund um 80 Jahre Leegebruch entstand auch das LEEGEBRUCH JOURNAL. Einige andere Veranstaltungen würden über Jahre hinweg mehr oder minder erfolgreich organisiert, darunter die Kulturmeile, Vereinsfeste, Kegel- und Kulturabende.
In den letzten zwei drei Jahren trat der GfL dann mit immer weniger Maßnahmen in Erscheinung. Lediglich die Laufveranstaltungen und das LEEGEBRUCH JOURNAL waren zuletzt die Standbeine des Vereins. Beide – so der einhellige Wunsch der Mitglieder – sollten unbedingt fortgeführt werden.
Liane Protzmann
Giso Siebert