Hexenhaus im Speisesaal

Theaterkinder verkleiden sich (Foto: Ute Hartmann)

Großes Gewusel herrscht jeden Mittwochnachmittag im Speiseraum der Grundschule.

Seit Beginn des Schuljahres proben hier die „Theaterpflänzchen“, 12 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.

„Wir sind froh und dankbar, dass uns die Schule jetzt diesen gut geheizten, größeren Raum zur Verfügung stellt“ berichten Angela Otte und Marlies Hellmich vom Theaterverein, die gemeinsam die Gruppe leiten.

Die Alte Kapelle an der Dorfaue findet als stimmungsvoller Auftrittsort immer noch großen Gefallen bei den Kindern. Ein Theaterkind hat sogar vermutet, dass Marlies Hellmich dort wohnen würde.

Besonders bei den Kostümproben, bei denen sich die Kinder öfter umziehen müssen, ist es dort aber im Winter oft zu kalt.
Die Kinder genießen sichtlich die Bewegungsfreiheit. So lässt der Speisesaal genügend Platz zum Basteln von Requisiten. Jeder hilft mit. Julian baut mit Eddie das Gestell für das Hexenhaus zusammen. Daran befestigen sie die Vorhänge. Fenja und Finja stellen Tisch und Sitzgelegenheiten auf und in wenigen Minuten wird aus dem nüchternen Speiseraum  ein Theatersaal.

Theaterkinder (Foto: Ute Hartmann)

Theaterkinder (Foto: Ute Hartmann)

Die Kinder schlüpfen in ihre Kostüme und bedienen sich aus einer großen Holzkiste. Valeska und Chanelle schmücken sich mit Ketten. Die Anderen legen Fellohren, Flügel oder Zwergenmützen an und verwandeln sich so in fantastische Märchenfiguren.
Hänsel und Gretel spielen dabei die Hauptrollen. In dem von Marlies Hellmich geschriebenen Stück erfahren die Zuschauer, wie es mit den Geschwistern weitergeht, nachdem die Hexe im Ofen verbrannt ist.

Man merkt den kleinen Darstellern ihre Begeisterung an. „Beim Spielen bringen die Kinder viele eigene Ideen mit ein“, merken die Betreuerinnen an. „Es ist schön zu sehen, wie sie sich weiterentwickeln, selbstbewusster werden und sich gegenseitig unterstützen.“

Die Kinder wachsen an der gemeinsamen Arbeit. So Mancher, oder Manche, die das Geschehen erst einmal schüchtern von außen betrachtet hat, gehen im Laufe der Proben in ihren Rollen auf. Jeder fühlt sich für das Gelingen verantwortlich. Das motiviert uns immer wieder, auch wenn es manchmal anstrengend ist, den Einen oder Anderen bei Laune zu halten.
Kinder und Betreuer fiebern schon der Premiere von „Hänsel und Gretel II – die Rückkehr“ entgegen.

Sie wird am 1. Mai um 15:30 Uhr im Speiseraum der  Schule stattfinden.

Ute Hartmann

E-Mail: kindertheater-leegebruch@t-online.de